Abiturprüfung und Gesamtqualifikation
Abiturprüfung
Die Schülerinnen und Schüler legen die Abiturprüfung am Ende der Oberstufe in fünf Fächern ab:
- Deutsch
- Mathematik
- eine fortgeführte Fremdsprache
- Ein Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld:
Geschichte/Sozialkunde, Geschichte, Geographie, Wirtschaft/Recht, Religionslehre oder Ethik - Ein weiteres Fach aus folgender Auswahl:
Naturwissenschaft, Informatik, Kunst, Musik, Sport oder eine weitere Fremdsprache
Die Abiturprüfung wird in Mathematik, Deutsch und einem weiteren Fach schriftlich und
in den verbleibenden beiden Fächern mündlich (Kolloquium) durchgeführt.
Die Wahl von Religionslehre, ggf. Ethik, als Abiturprüfungsfach ist nur bei Nachweis des Besuchs dieses Fachs in der Jahrgangsstufe 10 zulässig. Hat eine Schülerin oder ein Schüler beim Eintritt in die Jahrgangsstufe 11 von Religionslehre zu Ethik gewechselt oder umgekehrt, ist das neue Fach als Abiturprüfungsfach zulässig, wenn sie oder er zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 durch eine Feststellungsprüfung nachgewiesen hat, dass sie oder er sich die Kenntnisse der Jahrgangsstufe 10 angeeignet hat; bei einem späteren Wechsel scheiden die Fächer Religionslehre, ggf. Ethik, als Abiturprüfungsfächer aus.
Nähere Informationen findet man unter
https://www.km.bayern.de/gymnasiale-oberstufe/abiturpruefung.html
Wird Kunst, Musik oder Sport als schriftliches Abiturprüfungsfach gewählt, so wird die Abiturprüfung als besondere Fachprüfung in schriftlich-praktischer Form durchgeführt. Wird Sport als mündliches Abiturprüfungsfach gewählt, so ist die Abiturprüfung eine besondere Fachprüfung in mündlich-praktischer Form. Die Abituraufgaben in den schriftlich gewählten Fächern werden zentral gestellt. Im Kolloquium darf man das Halbjahr 11/1 oder 11/2 streichen. Das gilt auch für jahrgangsübergreifende Kurse.