SPD, Grüne und Linke auf Treppchen-Plätzen
24.02.2025
In der Woche vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fand am LGW wieder eine Juniorwahl statt. Wahlberechtigt waren die 237 Schülerinnen und Schüler von der 10. bis zur 12. Jahrgangsstufe.
Stärkste Kraft wurde bei der Wahl mit 21,03 Prozent die SPD, gefolgt von den Grünen mit 19,63 Prozent und der Linken mit 18,69 Prozent. Die CSU kam auf 14,95 Prozent, die AfD auf 5,61 Prozent. Gerade die Ergebnisse von CSU, Linke und AfD waren angesichts der vorangegangenen Juniorwahlen und angesichts der Ergebnisse, die laut der letzten Umfragen bei der Bundestagswahl zu erwarten waren, überraschend. Das beste Direktkandidaten-Ergebnis erzielte Daniela Ludwig (CSU) mit 23,94 Prozent, dicht gefolgt von Victoria Broßart (Grüne) mit 23 Prozent. Reka Molnar (SPD) kam auf 19,25 Prozent, Ates Gürpinar (Linke) auf 17,84 Prozent.
Im Vorfeld der Wahl hatten sich die Schülerinnen und Schüler auch im Rahmen des PuG-Unterrichts mit den Parteien und dem Wahlsystem auseinandergesetzt. Am Mittwoch, 19. Februar, wurde dann klassen- bzw. kursweise gewählt und am Freitagmittag ausgezählt. Viele Schülerinnen und Schüler hatten sich freiwillig als Wahlhelfer gemeldet.
Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt, an dem sich tausende Schulen beteiligen. Am LGW ist die Teilnahme daran mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der politischen Bildung. Die Vorbereitung auf die Wahl, die Durchführung und die Auseinandersetzung mit den Ergebnissen fördern die Meinungsbildung und bereiten Schülerinnen und Schüler auf politische Teilhabe vor.
Ein Dank gilt den beteiligten Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften sowie der Schulleitung, die das Projekt unterstützt hat.